• logo
  • Wir trauern um Heinrich Bauer

    Unseren Mitgliedern zur Kenntnis:

    Am Freitag, 21.03.2025 erreichte uns die traurige Nachricht, dass unser Ehrenvorsitzender,

    Heinrich Bauer

    seine irdischen Werkzeuge für immer aus der Hand gelegt hat und von uns gegangen ist.

    Die Beerdigung findet am kommenden

    Donnerstag, 27.03.2025, um 11:00 Uhr
    am Neuen Friedhof in Feucht,
    Zeidlersiedlung 48, 90537 Feucht, statt.


MV 09/16: Wie sicher sind wir in Nürnberg? Brennpunkte der Kriminalität und des Verkehrs.

Im Rahmen unserer Monatsversammlung informiert uns der Leiter des Sachgebiets E 2 des PP Mittelfranken, Ltd. PD Hermann Guth, über die Sicherheit in Nürnberg. Wir lesen und hören über die Medien jeden Tag was in unserer Umgebung passiert. Das berührt uns aber weniger. Betroffen ist unser Sicherheitsgefühl dann, wenn man selbst oder das eigene Umfeld berührt wird. Aber stimmt das alles? Daher das heutige Thema:

Wie sicher sind wir in Nürnberg? Brennpunkte der Kriminalität und des Verkehrs.

Zunächst führt Hermann Guth aus, dass ein Vergleich der Städte schwierig ist und daher jede Statistik nur wenige Ansatzpunkte der Vergleichbarkeit bietet. Die Bevölkerungsdichte, die qkm-Größe, die Lage, die Arbeitslosigkeit, die Diebstahlsmöglichkeiten u.v.a. Dinge spielen eine nicht unwesentliche Rolle.

Zurück zu Nürnberg: Die Gesamtkriminalität ist leicht angestiegen, aber auch die Aufklärungsquote hat zugelegt. Ein Rückgang ist bei den Gewaltdelikten im öffentlichen Raum, Körperverletzung und Diebstahl, zu verzeichnen. Einen Anstieg gibt es beim Ladendiebstahl (+ 1,3%), bei den Fahrraddiebstählen (+ 16,4%) und bei den Rauschgiftdelikten (+ 31,5%) zu verzeichnen. Brennpunkte in Nürnberg sind:

  • Aufseßplatz,
  • Wöhrder Wiese
  • Bahnhof, Sterntor, Klarissenplatz
  • Sonstige Parkanlagen

Die Wohnungseinbrüche sind um 19% rückläufig, die Versuche sind um 22% angestiegen und liegen jetzt bei fast 52%. Das bedeutet, dass jeder 2. Wohnungseinbruch scheitert. In Mehrfamilienhäuser wird mehr eingebrochen als in Einfamilienhäuser.

Im Bereich der Königstorpassage verzeichnet man einen steilen Anstieg der Drogenkriminalität sowie einen leichten Anstieg der KV-Delikte. Ltd. PD Guth erläutert die eingeleiteten Maßnahmen und das Zusammenwirken mehrerer Behörden, um das Problem in den Griff zu bekommen. Auch die Herkunft der Täter aus dem ganzen nordbayerischen Raum ist aufschlussreich.

In Mittelfranken sind derzeit ca. 22.100 Migranten untergebracht, davon 7.697 in Nürnberg, die im Schnitt ca. 110 Polizeieinsätze in den Flüchtlingsheimen pro Monat verursachen.

Die Veranstaltungslage ist relativ konstant, die Versammlungen dagegen auf über 600 pro Jahr d.h. 2 pro Tag angestiegen und binden natürlich massiv Polizeikräfte.

Die Verkehrslage ist leicht sinkend. Unfälle mit Senioren und Fahrradfahrern sind um ca. 10% zurückgegangen, Die Schulwegunfälle von 19 auf 26 angestiegen. Die tödlichen Unfälle im Stadtgebiet lagen 2015 bei 9, bisher in 2016 bei 8 Getöteten.

Zusammenfassend stellt 1. VS Danzl fest, dass uns um unsere Sicherheit nicht bange sein muss. Vor allem die Strategien und die Aktivitäten, die der Referent aufzeigte und die hier nicht weiter ausgeführt werden sollen, lassen uns Pensionisten doch positiv in die Zukunft blicken., Wir wünschen unserer Polizei viel Erfolg und weiterhin alles Gute.

Gerhard Danzl

Die Kommentare sind geschlossen.